Conventional Branch

Eine Spezifikation zur Ergänzung von menschen- und maschinenlesbarer Bedeutung für Branches

Conventional Branch 1.0.0

Zusammenfassung

Conventional Branch bezieht sich auf eine strukturierte und standardisierte Namenskonvention für Git-Branches, die darauf abzielt, Branches lesbarer und umsetzbarer zu machen. Wir haben einige Branch-Präfixe vorgeschlagen, die Sie verwenden könnten, aber Sie können auch Ihre eigene Namenskonvention festlegen. Eine einheitliche Namenskonvention erleichtert die Identifizierung von Branches nach Typ.

Wichtige Punkte

  1. Zweckgerichtete Branch-Namen: Jeder Branch-Name zeigt deutlich seinen Zweck an, wodurch es für alle Entwickler einfach wird zu verstehen, wofür der Branch gedacht ist.
  2. Integration mit CI/CD: Durch die Verwendung einheitlicher Branch-Namen können automatisierte Systeme (wie Continuous Integration/Continuous Deployment-Pipelines) dabei helfen, spezifische Aktionen basierend auf dem Branch-Typ auszulösen (z.B. automatische Bereitstellung von Release-Branches).
  3. Team-Zusammenarbeit: Es fördert die Zusammenarbeit innerhalb von Teams, indem der Branch-Zweck explizit gemacht wird, Missverständnisse reduziert werden und es Teammitgliedern erleichtert wird, zwischen Aufgaben ohne Verwirrung zu wechseln.

Spezifikation

Branch-Namens-Präfixe

Die Branch-Spezifikation unterstützt die folgenden Präfixe und sollte wie folgt strukturiert sein:


<typ>/<beschreibung>

Grundregeln

  1. Verwenden Sie kleine Buchstaben und Zahlen, Bindestriche und Punkte: Verwenden Sie immer Kleinbuchstaben (a-z), Zahlen (0-9) und Bindestriche (-), um Wörter zu trennen. Vermeiden Sie Sonderzeichen, Unterstriche oder Leerzeichen. Für Release-Branches können Punkte (.) in der Beschreibung verwendet werden, um Versionsnummern darzustellen (z.B. release/v1.2.0).
  2. Keine aufeinanderfolgenden, führenden oder nachfolgenden Bindestriche oder Punkte: Stellen Sie sicher, dass Bindestriche und Punkte nicht aufeinanderfolgen (z.B. feature/new--login, release/v1.-2.0), noch am Anfang oder Ende der Beschreibung (z.B. feature/-new-login, release/v1.2.0.).
  3. Halten Sie es klar und prägnant: Der Branch-Name sollte beschreibend aber prägnant sein und den Zweck der Arbeit klar angeben.
  4. Ticket-Nummern einbeziehen: Falls zutreffend, beziehen Sie die Ticket-Nummer aus Ihrem Projektmanagement-Tool ein, um die Verfolgung zu erleichtern. Zum Beispiel könnte für ein Ticket issue-123 der Branch-Name feature/issue-123-new-login lauten.

Fazit

Zusammenfassend ist Conventional Branch darauf ausgelegt, die Projektorganisation, Kommunikation und Automatisierung innerhalb von Git-Workflows zu verbessern.

FAQ

Warum sind Branch-Typen nicht so detailliert wie Conventional Commits (z. B. build, ci, docs, style, refactor)?

Branches unterscheiden sich von Commits – sie sind temporär und werden hauptsächlich bis zum Merge verwendet. Zu viele Typen für Branches einzuführen, wäre unnötig und würde sie schwerer zu verwalten und zu merken machen.

Welche Tools können verwendet werden, um automatisch zu identifizieren, ob ein Teammitglied diese Spezifikation nicht erfüllt?

Sie können commit-check verwenden, um die Branch-Spezifikation zu überprüfen, oder commit-check-action, wenn Ihr Code auf GitHub gehostet wird.